2022 | Wohnscheune Weilerzone Zürich

Wohnscheune Weilerzone Reppischtal

Zürich

Auftraggeber: Private Eigentümer
Baujahr: 2022
Fotograf: Vito Stallone

Projektbeschrieb

Rund 15 Häuser bilden eine örtliche Weilerzone und stehen in einem landwirtschaftlich geprägten Kontext. Dieser Historie fühlt sich auch der Neubau des Wohnhauses verpflichtet.

Typische Reminiszenzen an eine Schüür wurden aufgenommen und neuzeitlich interpretiert. Aus der Ferne fügt sich das Wohnhaus diskret in seine ländliche Umgebung ein. Die Aussenfassade ist mit einer lasierten Fichtenholzschalung verkleidet, wie sie auch bei einer Schüür zu finden ist. Daran angelehnt wurde ein Steildach mit ortsüblicher Ziegeleindeckung ausgeführt. Die öffenbaren Fensterflügel liegen hinter der Holzschalung verdeckt. Vor den grossen Festverglasungen wurden Holz-Schiebetore als Sonnenschutz, Verdunklung und Einsichtschutz angebracht.

Das Gebäude geht auf die Topografie des Grundstücks ein. Die Hanglage erfordert normalerweise eine Abgrabung hinter dem Gebäude, sowie eine Aufschüttung vor dem Haus. Darauf wurde bewusst verzichtet. Mehrfach ansteigende Wohnebenen folgen selbstverständlich parallel zum bestehenden Hang.

Für gewöhnlich dient eine Schüür primär als Lagerraum sowie als Arbeits- und Werkraum für die landwirtschaftliche Produktion. Der Neubau ist zwar kein Lagerraum, jedoch werden Räume wie Schlafzimmer, Badezimmer, Abstellräume, etc. als geschlossene Volumen – im übertragenen Sinne wie „aufeinander stapelnd“ – gelagert. Aus dem „aufeinander Gelagerten“ entsteht ein Skulptur artig wirkendes Innenraum-Gebilde: ein positives Raumvolumen im Gebäude. Um diese Aufeinanderstappelungen herum, entsteht wiederum ein negatives Raumvolumen als offen miteinander verbundene Wohnräume in der Vertikalen und Horizontalen mit einer grosszügig innenräumlichen, endlosen Weite.

Der Neubau nimmt die schlichte und rohe Wirkung einer Scheune durch die Materialauswahl auf eigene Weise auf. Der Boden ist aus roh belassenen Betonbodenplatten und die Wände wurden mit einem speziellen Verputz gestaltet. Eine rohe, unfertige eigene atmosphärische Wirkung entsteht. Zwei unterschiedliche Materialien, wie Beton und Verputz, werden gesamtflächig – ähnlich wirkend – verarbeitet, was die Innenraumwirkung ausdrucksstark prägt.

Die freistehende Sichtbeton-Doppelgarage wurde mit derselben Holzschalung geschalt, wie die Hausfassade. Auf dem flach geneigtem Beton-Satteldach liegt, wie ein Teppich, eine Solaranlage darüber.

Der Neubau steht thematisch in einem Dialog mit den landwirtschaftlichen Nutzgebäude und interpretiert das Thema «Schüür» neu.

Publikationen

  • Häuser-Award 2024, Häuser mit Zukunft, Die Sieger des Häuser-Awards 2024
  • Publikation Zürichsee-Zeitung 05.06.2024
  • Publikation Tages Anzeiger 05.06.2024
  • Publikation Der Landbote 05.06.2024
  • Publikation Zürcher Unterländer 03.06.2024
  • Publikation AMC Magazine France 05/2024
  • Publikation Entre Muros Arquitectura Revista México 05/2024
  • Publikation Identity Magazine Dubai 03/2024
  • Publikation Das Einfamilienhaus 02/2024
  • Publikation FUTURE HOUSE AWARDS, Winner Book 2023
  • Publikation BLT Built  Design Awards, Winner Book 2023
  • Publikation Archilovers the Best Projects 2023
  • Publikation Schreinerzeitung 11/2023
  • Publikation best architects 24 Award Book
  • Publikation Architizer Book: The World’s Best Architecture 2023
  • Publikation Architektur Fachmagazin Ausgabe 06/2023
  • Publikation Häuser des Jahres 2023, die 50 besten Einfamilienhäuser, Callwey Buch
  • Publikation NZZ am Sonntag 24.09.2023
  • Publikation Iconic Awards Book 2023
  • Publikation AIT 09/2023
  • Publikation Design Studio Mag 09/2023
  • Publikation Architizer, Project of the Day 31.08.2023
  • Publikation Baunetz id 08/2023
  • Publikation Dezeen 07/2023
  • Publikation Design Atlas 07/2023
  • Publikation ID Architektur 05/2023
  • Publikation Archdaily 05/2023
  • Publikation DETAIL online 04/2023
  • Publikation Architektur & Technik 04/2023
  • Publikation MODULØR Ausgabe 04/2023
  • Publikation hausbau von A-Z 20.03/2023
  • Publikation HEV Schweiz, Hauseigentümerverband 03/2023
  • Publikation Das Ideale Heim 02/2023
  • Publikation Schweizer Preis für Putz und Farbe 02/2023
  • Publikation TEC21 Ausgabe 01/2023
  • Publikation architektur bauen+handwerk Jahrbuch 2023
  • Publikation Magazin COVISS 11/2022

Auszeichnungen / Awards

  • -Best Architects 24 Award, Winner
  • -DNA PARIS DESIGN AWARDS 2024, Winner in Architecture Housing
  • -German Design Award 2024, Winner Kategorie – Excellent Architecture
  • -Architecture MasterPrize Awards 2023, Winner – Residential Architecture – Single Family category
  • -World Design Awards 2023, Category Small Villa Built, Winner 1st Prize
  • -FUTURE HOUSE AWARDS 2023, International Residential Award Winner, The Chicago Athenaeum Museum of Architecture and Design
  • -Iconic Awards 2023, Innovative Architecture, Winner
  • -BLT Built Design Awards 2023, Winner in Architectural Design – Residential
  • -Global Future Design Awards 2023, Gold Winner
  • -The 11th Annual Architizer A+Awards 2023
  • 01.05.2023: One of five finalists in the Private House (S) category, from projects in over 90 countries around the world
  • 31.05.2023: The Architizer A+Awards Jury Winner in the Private House (S) category, 1st Prize
  • -Häuser des Jahres 2023, Deutsches Architekturmuseum und Callwey Verlag
  • IDA International Design Awards 2023, Category Residential Architecture Design- Single/Family Dwelling, Bronze Award Winner
  • -Archilovers the Best Projects 2023, Winner
  • -ArchFrame Awards 2023, Gold Award Winner
  • -DSM 2023 Architecture Awards, Nomination
  • -Swiss Kitchen Award 2023, die schönste Küche der Schweiz 2023, Fachjury Gold Award 1.Platz
  • -Award Schweizer Preis für Putz und Farbe 2023


2024 | Plusenergiehaus Bergspirale Weiach

Plusenergiehaus Bergspirale

Weiach

Auftraggeber: Private Eigentümer
Baujahr: 2024
Fotograf: Vito Stallone

Projektbeschrieb

Der Neubau orientiert sich thematisch an der steilen Hanglage und macht sich diese zu Nutze. Aus der örtlichen Hanglage entwickelt sich eine räumliche Spirale im Inneren. Die Erschließung des Gebäudes erfolgt hangseitig ebenerdig zum Eingang und zur Garage. Ab hier beginnt – über verschiedene Podeste – im Uhrzeigersinn hangabwärts eine spiralförmige, sanft abfallende Wohnlandschaft über zwei Geschosse, bis man unten wieder vor dem Haus im talseitigen Garten ankommt.

Die Zonierung erfolgt im Wesentlichen nicht durch Wände, sondern durch die Höhenabsätze der Split-Level. Das Raumkonzept der Podeste kann Nutzungsänderungen in verschiedenen Lebensphasen flexibel aufnehmen, ohne dass eine einzige Innenwand versetzt werden muss.

Normalerweise beansprucht eine herkömmliche Geschosstreppe, einschließlich des erforderlichen Platzes zum Umgehen der Treppe und des Korridors zu den Räumen ca. 10 bis 16 m² pro Geschoss. Im Gegensatz dazu ermöglicht in diesem Haus das podestartige Treppensystem eine Lösung, die deutlich mehr nutzbare Geschossfläche schafft.

Unterlagsböden, Trittschalldämmung, Bodenbeläge, Gipserarbeiten etc. – all das gibt es nicht. Das Wohnhaus ist radikal reduziert auf den nackten prägenden inneren Betonrohbau, dies spart Ressourcen durch simple Reduktion.

Innen die betonierte Tragstruktur wie ein stabiles Knochengerüst. Der unverrückbare Betonrohbau ist extrem robust, pflegeleicht und ohne bauliche Eingriffe trotzdem dauerhaft flexibel bewohnbar. Außen wie eine regenerierbare weiche Haut, die Holzschalung als hinterlüftete Fassadenkonstruktion, die langfristig anpassbar oder erneuerbar ist.

Die Dacheindeckung als PV-Anlage liefert 3mal mehr Energie als das Gebäude mit Elektroauto benötigt. Auf Dachwasserfallrohre wird verzichtet, das Regenwasser wird seitlich wie ein Wasserfall über die Schulter abgeleitet.

Eine unkonventionelle Beton-Holz-Kombination mit Nachhaltigkeitsgedanken.

Auszeichnungen / Awards

  • DNA PARIS DESIGN AWARDS 2025, Winner in Architecture Housing
  • German Design Award 2025, Nomination
  • Häuser des Jahres 2025 – Longlist, Deutsches Architekturmuseum und Callwey Verlag
  • Architecture MasterPrize Awards 2024, Winner Architectural Design Award – Residential Architecture – Single Family category
  • World Design Awards 2024, Winner Category Small Villa Built
  • IDA International Design Awards 2024, Winner Category Residential Architecture-Other Residential
  • Archello Awards 2024, Longlist in the House of the Year – Medium category, finalists will be announced in November
  • FUTURE HOUSE AWARDS 2024, International Residential Award Winner, The Chicago Athenaeum Museum of Architecture and Design
  • BLT Built Design Awards 2023, Honorable Mention in Architectural Design – Residential
  • Design Skill Magazine Awards 2024, Winner Best Residential Architecture
  • Global Future Design Awards 2024, Gold Winner